Der Begriff reCAPTCHA bezeichnet einen automatisierten Test, um Menschen anhand unterschiedlicher Interaktionsmuster und damit verbundenen Parametern von Maschinen zu unterscheiden. Der Test dient als Zugangskontrolle für Websites, Online-Dienste, Eingabeformulare, Foren oder Gästebücher.
Die Eingabe soll autorisierte, menschliche Benutzer verifizieren, aber den Zugang durch Maschinen (Bots, Scripte sowie schadhafte Software) verhindern.

Was heißt Captcha muss ausgeführt werden?
reCAPTCHA ist ein ähnliches Prinzip, nur mit einem großen Nutzen für die Menschheit. Laut Google werden nämlich jeden Tag um die 200 Millionen Captachas gelöst. Das ist eine Menge Holz. Dabei entstehen ca. 150.000 menschliche Arbeitsstunden, die rein den Bach runter gehen. reCAPTCHAS nutzen diese Zeit, um etwas sinnvolles zu tun: Bücher zu digitalisieren.
Das geht so:
- Ein Buch aus der Pre-Digital-Ära wird eingescannt
- Mittels sogenannter „Optical Character Recognition“ (OCR) wird der Text erkannt und aus einem Bild in „echten“ Text verwandelt
- Das Problem ist, dass das alles ungenau ist, und oft Kauderwelsch oder fehlerhafte Worte herauskommen
Quelle: google.com/recaptcha
- reCAPTCHAS nehmen jedes Wort, welches beim Scan nicht korrekt erkannt wurde und setzen es in einen reCAPTCHA Code ein
- User, die die Sicherheitsabfrage auf Websites machen, lesen dann das Wort und digitalisieren es damit unbewusst für die Allgemeinheit